Studienangebot Bauwesen – Fassadentechnik
Duales Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Start: 01. September 2022
Bewerberschluss: 15. März 2022
Fassadentechnik, in der Branche auch gerne als Metallbau bezeichnet, ist als übergreifender Studiengang für Fenster- und Fassadenkonstruktionen in allen Rahmenmaterialien Metall, Kunststoff, Holz und Aluminiumverbundwerkstoffe zu sehen. Architektonische Kreativität wird in die Praxis umgesetzt. Außer den grundlegenden technischen Studieninhalten werden betriebswirtschaftliche Fächer, Rechtswissenschaften, Fremdsprachen (Englisch) und wichtige Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Moderne Gebäude sind geradezu eine Herausforderung für Ingenieure des Studienganges Bauwesen – Fassadentechnik. Als zwei Beispiele seien hier stellvertretend das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart oder die BMW-Welt in München erwähnt.
Bei vielen Fassaden existiert kein Bauteil doppelt, d.h. sowohl in der Konstruktion als auch in Logistik und Projektmanagement werden hohe Ansprüche gestellt.
Interessenten, die ein entsprechendes Studium aufnehmen wollen, werden derzeit stark gesucht.
TÄTIGKEITSFELDER
Absolventen verfügen über gute Konstruktionskenntnisse und sind in der Lage, architektonische Kreativität technisch umzusetzen. Neben den Fähigkeiten, Projekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung zu planen und durchzuführen, verfügen sie auch über kaufmännische Kenntnisse sowie über Führungswissen.
ZULASSUNGSBEDINGUNGEN
Um an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg studieren zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife oder die dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife.
Über einen zusätzlichen Eignungstest können auch Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der DHBW zugelassen werden.
Beruflich Qualifizierte mit einer anerkannten beruflichen Aufstiegsfortbildungsprüfung (siehe § 58 Abs.2 Nr.5 LHG) sind zum Studium aller Fachrichtungen berechtigt.
Studieninteressierte mit einer Berufsausbildung und Berufserfahrung, aber ohne qualifizierende Aufstiegsfortbildung (siehe § 58 Abs.2 Nr.6 LHG) können die Berechtigung zum Studium eines der Berufsausbildung und der Berufserfahrung fachlich entsprechenden Studiengangs durch das Bestehen einer Eignungsprüfung erlangen. Die Eignungsprüfung wird zentral durch das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) an der DHBW CAS durchgeführt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!